103x
003786
4. Oktober 2023

Parametrisierung und Scripting

In diesem Kapitel soll kurz auf zwei weitere Vorteile von RFEM 6 hingewiesen werden. Das Programm bietet die Möglichkeit die Eingabe von Modellen durch Parametrisierung, zum Beispiel von Geometrien oder Lasten, und das schreiben eigener Skripte zu vereinfachen.

Parametrisierung

Die parametrisierte Eingabe ermöglicht es Modell- und Belastungsdaten so einzugeben, dass sie von bestimmten Parametern, beispielsweise Längen, Breiten oder Flächenlasten, abhängig sind. Diese können Sie in der Liste Globale Parameter definieren, welche Sie über die Schaltfläche Globale Parameter in der Symbolleiste der Tabelle aufrufen können.

In einem Eingabefeld können Sie die Parameter in einer Formel verwenden, um einen Zahlenwert zu ermitteln. Eine neue Formel kann in der Tabelle über die Schaltfläche Formel bearbeiten und in Dialogfeldern über die Schaltfläche Pfeil rechts neben dem Eingabefeld erstellt werden. Wenn Sie später einen globalen Parameter ändern, werden die Werte aller Formeln angepasst, die diesen Parameter benutzen. So kann zum Beispiel die Geometrie eines neuen Modells, welches ähnlich zu einem alten Modell ist, schnell erzeugt werden. Die Änderungen werden auch in das Ausdruckprotokoll übernommen.

Weitere Informationen zur parametrisierten Eingabe finden Sie im Online Handbuch zu RFEM 6.

Scripting

RFEM enthält eine leistungsfähige Skriptsprache, mit der Sie die Topologie, Lastfälle und Lasten erstellen, ändern oder löschen können. Zum Erstellen von eigenen Skripten dient die Skriptsprache JavaScript. Über die Schaltfläche Skript-Manager wird der Skript-Manager geöffnet, in dem Skripte erstellt und bearbeitet werden können. Führt man ein Skript aus, können beispielsweise Parameter festgelegt werden, mit denen das Modell generiert werden soll.

Zum Erstellen und Benutzen von Skripten und Blöcken finden Sie auf der Website ein eigenes Webinar. Ansonsten finden Sie weitere Informationen auch im Handbuch zu RFEM 6.

Das Anlegen, Öffnen oder Schließen von Dateien, Starten der Berechnung oder Lesen von Ergebnissen sowie Kommunizieren mit anderen Anwendungen ist über solche Skripte jedoch nicht möglich. Hierfür sind die Webservices zu empfehlen.