0x
003775
9. Januar 2024

Lasteingabe

Die Lasteingabe erfolgt in diesem Webinar mit Hilfe von Lastübertragungsflächen. Diese Flächen besitzen keine eigene Steifigkeit, sondern die wirkenden Lasten werden auf die Ränder oder integrierte Objekte mit Steifigkeiten verteilt.

Erstellen von Lastübertragungsflächen

Sie können eine neue Fläche erstellen, indem sie auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche Neue Rechteckfläche und dort auf 'Begrenzung wählen' klicken.

Über die Lastübertragungsflächen erfolgt stets eine orthotrope Lastverteilung für die Sie die Lastübertragungsrichtung selber festlegen können. Außerdem ist es möglich anzugeben, ob die Lastverteilung veränderlich oder konstant vorgenommen wird. Bei einer konstanten Lastverteilung erhalten alle Objekte, auf die die Last verteilt wird, eine konstante Last. Wählen Sie den Steifigkeitstyp Lastübertragung und legen Sie im gleichnamigen Register für das Beispiel der Dachflächen fest, dass eine veränderliche Lastübertragung in Y-Richtung angenommen wird.

Nach der Bestätigung der Eingabe können Sie im Arbeitsbereich die Begrenzungslinien der Flächen auswählen. Erstellen Sie auf diese Weise die drei Dachflächen und schließen Sie die Auswahl mit einem Rechtsklick.

Lasten und Lastfälle

Auf die eben erstellten Flächen können im Folgenden Lasten aufgebracht werden, welche sich über die Schaltfläche Neue Flächenlast erstellen lassen. Legen Sie die Lastgröße im Lastfall Eigengewicht für dieses Beispiel mit 1,5 kN/m2 fest.

Außer dem Lastfall Eigengewicht soll ein Schneelastfall betrachtet werden. Erzeugen Sie dafür in der Symbolleiste über Neuer Lastfall einen neuen Lastfall, deaktivieren Sie das Eigengewicht und wählen Sie die Einwirkungskategorie 'Schnee-/Eislasten' für einer Lage unterhalb 1000 m.

Erstellen Sie für diesen Lastfall eine neue Flächenlast auf allen drei Dachflächen mit einer Lastgröße von 2 kN/m2 in projizierte Z-Richtung.

Tipp

Über einen Rechtsklick auf eine Lastübertragungsfläche können Sie sich mit 'Lasten aus Verteilungsfläche' die Lasten auf den Objekten anzeigen lassen, die die Lasten aufnehmen. In dieser Darstellung werden Lasten, die sich auf die projizierte Länge beziehen, umgerechnet und über der wahren Länge angezeigt.

Lastfallkombinationen

Über die Schaltfläche Lastfall bearbeiten öffnen Sie den Dialog 'Lastfälle und Kombinationen'. In den verschiedenen Registern können Sie festlegen, welche Einwirkungs- und Lastkombinationen berechnet werden sollen. Mehr Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie hier. Für dieses Webinar genügt es eine Berechnung nach Theorie I. Ordnung für alle Bemessungen festzulegen. Dies ist im Register 'Bemessungssituationen' möglich.