124x
004085
23. Februar 2024

Ergebnisse im Stahlanschluss

Zusätzlich lassen sich die Bemessungsergebnisse in einer Maske auswerten. Sie eignet sich, um das Detailergebnis eines Knotens zu kontrollieren.

Stellen Sie sicher, dass die Tabelle Ausnutzungen knotenweise der Unterkategorie "Spannungs-Dehnungs-Berechnung" noch eingestellt ist. Zur Überprüfung der Ergebnisse der Verbindungsmittel für Knoten Nr. 16 eine beliebige Zelle der zweiten Linie anklicken, um diese zu selektieren (1). Klicken Sie dann auf die Ergebnisse im Stahlanschluss anzeigen in der Tabellen-Symbolleiste (2).

Nach wenigen Momenten öffnet sich das Fenster "Ergebnisse im Stahlanschluss".

Navigator - Zum Anzeigen

Im Baum des 'Navigator - Zu zeigen' links sind alle Komponenten der Verbindung mit ihren Ausnutzungen aufgelistet. Hier können Sie Komponenten einzeln oder in Gruppen für die Anzeige aktivieren bzw. deaktivieren.

Die Kräfte und Momente stellen die Schnittgrößen dar, die auf das Ersatz-Stahlanschluss-FE-Modell. Diese sind auf die Enden des sogenannten "submodels" bezogen. Diese Ersatzlasten wirken jeweils in den Mitten der Stäbe, sodass sie den Schnittgrößen an den betrachteten x-Stellen entsprechen.

Die plastischen Vergleichsdehnungen, die an den Flächen angezeigt werden, sind alle Null. Dies bedeutet, dass kein Teil der Platten Fließeffekte aufweist.

Navigator - Ergebnisse

Wechseln Sie in den Navigator - Ergebnisse (1). Die Ergebnisse sind nach bestimmten Kategorien geordnet.

Stäbe und Bleche

Aktivieren Sie die Option Vergleichsspannung (2), um die Vergleichsspannungen σ& lt;sub>v</sub> gemäß für die Oberflächen der Stäbe und Platten.

Schweißnähte

Entfernen Sie das Häkchen vom Kontrollfeld Flächen (1). Danach aktivieren Sie die Ergebnisschnitte (2). Es werden die Vergleichsspannungen der Schweißnähte angezeigt. Für eine bessere Übersicht können Sie die Lasten des Submodells über das Symbol ausblenden Lasten anzeigen -Schaltfläche (3).

Schrauben

Wird das Kontrollfeld Ergebnisschnitte deaktiviert (1), so werden nur die Kräfte der Verbindungsmittel angezeigt. Die Normalkräfte und die Abscherkräfte der Schrauben können überprüft werden, indem die entsprechende Option in der Kategorie "Verbindungselemente" aktiviert wird (2).

Tipp

Wenn Sie die Kategorie Stäbe und Platten im Register Navigator 'Zum Anzeigen' können Sie die Ansicht der in den Schrauben vorhandenen Kräfte verbessern. Aktivieren Sie dann wieder die Stäbe und Platten.

Die im Fenster "Ergebnisse im Stahlanschluss" angezeigten Ergebnisse werden mit der Tabelle synchronisiert. Bei Auswahl einer anderen Tabellenzeile aktualisieren sich die im Fenster angezeigten Ergebnisse. Wählen Sie die Ergebnisse des Verbindungsmittels für Knoten Nr. 21 in der Tabelle, z. B. (1). Es werden die Ergebnisse des Stahlanschlusses mit Gitterträger angezeigt. Aktivieren Sie dann im 'Navigator - Ergebnisse' wieder das Kontrollfeld 'Flächen' (2).

Mit den Optionen "Ergebnisglättung" kann die Glättung der Flächen und Ergebnisschnitte gesteuert werden (3). Nähere Informationen zu den Glättungsarten finden Sie im Kapitel Ergebnisglättung des RFEM-Handbuchs beschrieben.

Info

Die Ausnutzungen der plastischen Dehnungen und die Vergleichsspannungen der Schweißnähte basieren immer auf der Option 'Konstant in Netzelementen'.

Netz- und Lagerkräfte

Klicken Sie auf die Netz-Einstellungen unterhalb der Grafik lässt sich das Netz darstellen, das auf das Ersatzmodell angewendet wurde (1).

Mit einem Klick auf die Lagerreaktion Schaltfläche können die Lagerreaktionen ein- und ausgeschaltet werden. Sie repräsentieren die an den Enden des Ersatzmodells angesetzten Kräfte. Der Lasten anzeigen steuert wiederum die Anzeige der Schnittgrößen. Aktivieren Sie die beiden Schaltflächen (2).

Grafiken ausdrucken

Der Sofort Drucken Listenschaltfläche ermöglicht es, das aktuelle Bild zu drucken. Klicken Sie darauf Listenschaltfläche in der Liste mit der Option In das Ausdrucksprotokoll (3).

Die Vorschau des Bildes mit den bereits bekannten Optionen zur Anpassung des Layouts wird angezeigt.

Mit OK drucken Sie das Bild mit den Standardeinstellungen in das Ausdruckprotokoll, ohne es zu öffnen. Das Fenster "Grafikausdruck" wird wieder geschlossen.

Stahlanschlussmodell in Datei umwandeln

Legen Sie den Stahlanschlusstyp Nr. 1 erneut, indem man eine Linie mit Knoten Nr. 16 erneut in der Tabelle 'Ausnutzung' ein (siehe Kapitel Öffnen des 'Ergebnisse im Stahlanschluss'-Fenster (Bild). Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Stahlanschlussmodell speichern , um das Stahlanschlussmodell als separate Datei zu speichern.

Es erscheint der Dialog "Kopie speichern".

Geben Sie den Ordner und den Namen der Datei an. Erzeugen Sie dann mit Speichern die *.rf6 Datei und schließen Sie den Dialog. Schließen Sie auch das Fenster "Ergebnisse im Stahlanschluss" über die Schaltfläche Schließen.

Die Modelldatei des Stahlanschlusses wird geöffnet über das RFEM-Menü Datei und dort auf Öffnen (alternativ mit Modell öffnen beilegen. Im Fenster "Öffnen" wählen Sie die soeben gespeicherte *.rf6-Datei aus.

Klicken Sie auf Öffnen. Das FE-Modell Ersatz-Stahlanschluss-FE-Modell wird in einem neuen RFEM-Fenster geöffnet.

Stabplatten werden durch Flächen mit konstanter Dicke und isotrop plastischem Materialmodell modelliert. Wenn die Flächen, die Teile des Stabprofils darstellen, nicht direkt über ihre Begrenzungslinien verbunden werden können, wird die Verbindung mittels "Starrer Kopplungen" hergestellt - beispielsweise wenn die Flansche an den Steg anschließen. Auch das Modell der Kehlnähte benutzt ein System starrer Kopplungen.

Das Schraubenmodell besteht aus einem System von Stäben, Flächen und Flächenkontakten. Sie stellen die einzelnen Bestandteile von Schraube, Schaft, Kopf und Mutter dar. In den geschraubten Blechen wird für jede Schraube ein Loch vorbereitet. Er ist gefüllt mit radial angeordneten Stäben, den sogenannten "Speichen". Diese sind mit der Nichtlinearität "Ausfall bei Zug" versehen, um nur den gedrückten Teil der Schraube wirken zu lassen.

Info

Die Modellierung des Anschlusses wird im Kapitel Ersatz-Stahlanschluss-FE-Modell des Stahlanschluss-Handbuchs.

Die Lastkombinationen des Ursprungsmodells werden in Lastfälle umgewandelt. Die vier Lastfälle des Ersatzmodells stellen damit die Belastung dar, die in den vier Lastkombinationen des Gesamtmodells definiert ist (siehe Kapitel Kombinationen für Berechnung aufheben ). Als Stahlanschlusstyp Nr. 1 enthält die Knoten Nr. 16 und 17 gibt es insgesamt acht Lastfälle.

Berechnen Sie LF1, um die Ergebnisse von LK4 für Knoten 16 zu ermitteln Klicken Sie auf die Ergebnisse in der Symbolleiste.

Wichtig

Für die Berechnung ist eine Lizenz des Programms -material-beverhalten Nichtlineares Materialverhalten.

Nach der Berechnung können die Verformungen des Ersatzmodells, die Spannungen und Dehnungen der Flächen, die Ergebnisschnitte, die die Schweißnähte darstellen, oder die Schnittgrößen der Stäbe überprüft werden.

Wenn Sie mit der Überprüfung der Ergebnisse fertig sind, schließen Sie das Ersatzmodellfenster über Datei und Schließen in der Menüleiste oder durch Klicken auf die Schaltfläche Schließen neben dem Feld 'Lizenz'. Schließen Sie das RFEM-Fenster jedoch nicht !

Übergeordnetes Kapitel