1145x
000439
3. Juni 2021

Statische Berechnung und Bemessung der Stahltragkonstruktion eines Hochhauses

Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Stahltragkonstruktion eines Hochhauses auf architektonischer Grundlage statisch zu analysieren und zu bemessen. Die Arbeit beschreibt ein globales numerisches Modell der Struktur, die den üblichen EF-Lasttypen einschließlich Erdbebeneinwirkungen sowie Wind ausgesetzt ist, welches durch die numerische Simulation einer Windströmung um die Struktur ermittelt wurde.

Ein Teil der eingereichten Diplomarbeit untersucht auch die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Tragkonstruktion eines bestimmten Geschosses. Mit der Statiksoftware RFEM wurden das numerische Modell und die Tragwerksberechnung des untersuchten Hochhauses erstellt; die Windeinwirkungen wurden in RWIND Simulation untersucht.
Autor
Marek Kawulok
Universität
Technische Universität Ostrava, Fakultät für Bauingenieurwesen
Riesen, die in den Himmel ragen. Wolkenkratzer sind ein inhärentes Symbol für das Panorama heutiger Metropolen und bringen zugleich Individualität in jede Großstadt. Sie sind wahr gewordene Träume, inspirierende Musen, ja Leinwände großer Architekten, die ihren Namen in die Geschichte schreiben wollen. Sie verkörpern die treibende Kraft der Ingenieure bei der Umsetzung innovativer Strukturen und Verfahren. Sie sind die harte Arbeit und Mühe der Erbauer beim Bau dieser Riesen. Wolkenkratzer, die Verkörperung des menschlichen Willens und die Entschlossenheit, die Grenzen des scheinbar Unmöglichen zu überschreiten.


Wolkenkratzer und Hochhäuser sind das Thema dieser Abschlussarbeit. Die ersten Kapitel geben eine Einführung in die Geschichte der Hochhäuser und die Entwicklung der Wolkenkratzer seit dem 19. Jahrhundert. In den folgenden Kapiteln werden die statischen Systeme von Wolkenkratzern beschrieben. Der Hauptteil der Arbeit umfasst die Tragwerksberechnung und Bemessung der Stahltragkonstruktion eines Hochhauses auf der Grundlage eines Architekturentwurfs.


Links